Saturday, October 22, 2011
addendum
Friday, October 21, 2011
Piratische Fettnäpfchen
Yeah, anonymus hat #Uhl defaced.Da hilft kein Erklären oder Nachrudern, das war so nicht in Ordnung. Defacement ist ein krimineller Vorgang dem hier jegliche Legimitation fehlt. Das schlimme ist aber das es von einem Politiker gut geheissen wird, hauptsächlich weil der Betroffene mit seiner Meinung und Parteizugehörigkeit im gegnerischen Lager zu finden ist, so mein Eindruck.
Unrecht ist ok, solange es nur meine Gegner trifft oder wie? Solche platte Polemik hätte ich nicht von einem offiziellem Vertreter der Piratenpartei erwartet, auch wenn dieser Twitteraccount ein Privater ist, das eine Meinung Privater Natur oder in anderen Kreisen hinter verhaltener Hand kund getan würde macht sie nicht noch lange nicht akzeptabel.
Ein einfaches Statement kontra #Uhl & kontra defacement von Anonymous wäre hier das richtige gewesen, oder vielleicht garnichts sagen. Jedenfalls wenn man ernst genommen werden will.
Ein älterer Fall bei dem auch ein kürzeres Statement genügt hätte sind T-Shirts. Was für T-Shirts? Bei einer der letzten Fraktionssitzungen der Berliner Piraten stellte einer der Piraten einen Antrag das man im Wiki dokumentieren könnte welche T-Shirt Größen die Fraktionsmitglieder hätten, denn er hätte eine Email von einer Gruppe bekommen deren T-Shirt er getragen hat. Die freuten sich halt ihr T-Shirt in den Medien zu sehen. Da den Piraten jetzt sicher mehr Aufmerksamkeit in den Medien zuteil wird, ist es nicht unwahrscheinlich das andere Gruppen auch ihre Shirts im Fernsehen sehen möchten und sie deshalb welche der Fraktion oder Mitgliedern derer schenken. Da wäre so ein Liste mit Größtenangaben nicht schlecht. Die Diskussion dazu konnte man Live im im Internet verfolgen. Das Protokoll gibts hier, recht weit am Ende.
Mein Gedankengang war erst „Hey, cool freie T-Shirts.“ und dann „Äh ne warte mal, das geht nich.“. Den zweiten Gedanken hätte ich eigentlich vom Antragsteller erwartet, zum Glück kamen der 3. Redner schnell drauf.
Das Thema enthält zwei Punkte die man kritisch angehen sollte:
1. Von wem darf/kann/sollte ich Spenden in welcher Höhe annehmen?
Die Annahme von Spenden jeglicher Art ist in demokratischen Systemen zumeist stark beschränkt und reglementiert weil Spenden eine Einflußnahme sind, auch ohne Erwartung von Gegenleistung.
2. Welche Nachricht sende ich mit bei Auftritten in der Öffentlichkeit?
Da es hier nicht um umbedruckte, generische T-Shirts geht, sondern welche einer Gruppe mit einem bestimmten Interesse, signalisiert das Tragen eines solchen T-Shirts zumindestens die Unterstützung dieser Gruppe. Damit sind diese T-Shirts nicht mehr frei. Diese Nachricht kann von der eigenen ablenken und hier steht auch wieder das Thema der Einflußnahme im Raum.
Deshalb halte ich den Antrag für reichlich Naiv und das rumgehacke des Antragstellers an der Person die die gleichen Kritikpunkte äußert und darauf hinweist das damit Grundsatzfragen aufgeworfen werden auch für grob falsch. Man kann nicht die Diskussion von Grundsatzdiskussionen verbieten.
Außerdem, T-Shirts ... fällt nicht wirklich in den Aufgabenbereich eines Parlamentariers.
Bei solchen Patzern merkt man das die Partei noch sehr jung bzw unerfahren ist. Etwas Erfahrungsaustausch mit älteren Semestern, die nicht unbedingt selbst Politiker sind oder durch einen Kommunikations Experten, wäre sehr Hilfreich. Nicht um Lügen schöner verpacken zu können oder leere Phrasen zu dreschen, sondern um zu lernen wie man in der öffentlichkeit Kommuniziert ohne von einem Fettnäpfchen ins andere zu treten.
Tuesday, May 17, 2011
TIL lexer != parser
TIL that a lexer doesn't do grammars and solves my white space in grammar problem. The problem was that I had to surround everything with a WS+ symbol in my grammars which stemmed from me integrating both a lexer & parser in one single grammar.
Sunday, August 29, 2010
web tools

I have never really used webtools or even a toolchain, except for simple stuff like this blog or twitter. Usually I just develop stuff if I need something special. But yesterday I used two tools which are great especially the second one. RSS Pump can aggregate several data source, not just RSS feeds, and shows them as a newsticker or a static list. So I'm using it to collect news and articles regarding EVE Online for my corp homepage. The other tool I am amazed by is Yahoo! Pipes. It also collects data from various sources but that's where the similarities end. The end product is a RSS feed or JSON data but in between you can twist and format the data any way you like, which is great as I noticed as not every source has the same format. But what amazed me even more is the editor as it's not text based but instead done via visual programming, neatly visualizing the dataflow.
Monday, April 26, 2010
followup to Mozilla ES3 extension
Does also affect try & catch, and it's a mozilla only thing: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=561670
Thursday, March 25, 2010
githubbed
I githubbed the code from the previous post. It's now at http://github.com/tekai/tools. Also php-run-string
has been fixed.
Tuesday, March 16, 2010
emacs/php code
Some interesting functions if you happen to write PHP code in emacs:
php-mode.el with some modifications:
;; - php-check-syntax-and-goto-line bound to F12 ;; - changed the find-tag-default function to differentiate between ;; methods and functions BUT this means you need to use tag-fucker.php ;; instead of etags/ctags/whatever
tag-fucker.php (rename it to use it). A CLI script which generates TAGS/etags stuff used in my php-mode. Much slower than etags but maybe it can by compiled by HipHop.
php.el Some extra php related elisp code. Them gem of it is update-tag-file
which does what it says on saving a file ((php-)after-save-hook
)
Those files need a bit of shell & elisp knowledge if you want to use them. Go and hack away. If you like/use/modified it pls leave a comment.
Ideapad: incremental tags
- Add a hook to save buffer
- run script to remove file from TAGS
- run tag-fker to add stuff from buffer
- run some tags function in emacs to make adopt changes in TAGS
Update: check out https://github.com/tekai/tools/blob/master/php.el#L45 for an implementation
Friday, February 26, 2010
strange moments
in emacs:
M-x term ... do something in the shell ... > vim file WTF? moment as I realize I started vim within emacs
Thursday, February 11, 2010
Ideapad: EVE POS exchange format
with JSON: Moon {corp:, alliance:, system:, planet:, moon:, modules: [], rf-timer:, comment:""}
Wednesday, February 10, 2010
Ideapad: Visualize var scope & occurances
Thread with knots. The thread represents the scope, the knots represent the occurances.
Thursday, January 07, 2010
Wednesday, December 30, 2009
ECMAScript 262 Ed. 3 allows extensions
That ECMAScript allows other extensions is no surprise to me. As Chapter 16 states:
An implementation may provide additional types, values, objects, properties, and functions beyond those described in this specification. This may cause constructs (such as looking up a variable in the global scope) to have implementation-defined behaviour instead of throwing an error (such as ReferenceError).
But what surprised me is the reply I got to this bugreport:
The extension in SpiderMonkey is old and it serves to satisfy the conditional compilation use-case:if (DEBUG) { function maybe() {...} }if DEBUG evaluates to falsy, no function maybe is defined. More, this means the binding of maybe depends on evaluation of the sub-statement containing it. Same goes for the testcase in comment 0. ECMA-262 Ed. 3 (chapter 16) allows syntactic extensions, which the function as sub-statement definitely is an example of. That we differ from other browsers is a tolerable consequence of ES3 chapter 16 allowing syntactic extension. Note that for ES4, function in a block will be block-scoped, but hoiste to top of the block, so the testcase in comment 0 will work.
So basically all Mozilla implementations of ES3 (SpiderMonkey, Rhino, Tamarin?) have been extended so that if
changes the behaviour described in ES3 10.1.3. Functions (not variables) are not added to the Scope Chain if they are wrapped in an if
which doesn't evaluate to true.
Doesn't seem much of a problem though as there are only two bug reports about it and an only one comment explaining why it is the way it is.
Thursday, May 14, 2009
Florence And The Machine
Dog Days
Kiss With a Fist
Rabbit Heart (Raise It Up)
Could find a proper video for the song Lungs, which is really awesome
Their album Lungs should be out on June 9th in the UK, no idea when it's out in the rest of the world.
Thursday, February 26, 2009
Dinge die man nicht finden möchte
Die MD5 Summe seines Passworts. Je mehr Treffer desto einfacher ist es.
- Hash Generator zum generieren des Hashes
- Google zum suchen des Hashes
- "Password Recovery" zum prüfen wie leicht sich das Password Cracken lässt
Friday, February 06, 2009
Model M PS/2 to USB Adapter
Auf der Arbeit habe ich seit dieser Woche einen neuen Rechner ohne PS/2 Anschluß. Damit ich nicht auf meine alte IBM Model M verzichten muß habe ich jetzt einen USB-PS/2 Adapter gekauft der imho recht günstig ist, nur bei den Versandkosten hätte ich noch schauen sollen ob ich noch was brauche.
Thursday, November 27, 2008
Deichkind
Die meiner Meinung besten Musikvideos von Deichkind:
Ihr Debüt "Bon Voyage" ft. Nina
Limit
Komm Schon
Ich Betäube mich ft. Sarah Walker
Arbeit Nervt
Friday, November 21, 2008
Friday, September 26, 2008
in the mail today

Gestern Nacht bestellt, Heute geliefert ohne Premium zu zahlen. Irgendwie habe ich das Kings of Leon Album mit dem von Franz Ferdinand verwechselt, ich dachte es kommt erst nächstes Jahr raus.
Von dem AMOP Buch erwarte ich etwas mehr Einblick in in Higher Level OOP und eventuell Design Entscheidungen von OO Sprachen. Das MOP selbst werde ich wohl kaum irgendwo anwenden können.
Thursday, September 25, 2008
Thursday, September 04, 2008
Friday, August 22, 2008
curry
Currying as per the formal definitions is given a function f(x,y) -> z curry(f) -> g(x) -> h(y) -> z. But usually it's defined as taking f and fixing the first parameter. eg curry(f,5) -> g(y), with g being g(y) = f (5,y). The second definition is actually called partial application, but up to today I didn't know this as I learned it that way in university. But what confused me today was why with the first definition and a function f(x,y,z) that curry(curry(f))(x)(y)(z) != f(x,y,z). I thought c(c(f)) should be in lisp (lambda (z) (lambda (y) (lambda (x) (...)))), baffled me until sat on the train home and figured out that my curry function was working as it correctly produced (lambda () (lambda (x) ...)).
Anyways below is my Javascript code. I didn't find a shorter or more flexible version, so imho it's the best. It supports any number of arguments thanks to aist/array-comprehension.
function curry(f) { var args1 = Array.prototype.slice.call(arguments, 1); return function () { var args2 = Array.prototype.slice.call(arguments); args2 = Array.prototype.concat.call(args1, args2); return f.apply(this, args2); }; } function realCurry(f) { return function (x) { return curry(f,x); }; }
Thursday, July 17, 2008
Sunday, July 13, 2008
Saturday, July 05, 2008
Convert PDF to PNGs with The GIMP
Task: Convert the maps from from 2d EVEMaps to png images which can view viewed with the ingame browser.
You'll need GIMP for this.
- start GIMP
- open the Script-Fu console via Extras -> Script-Fu -> Script-Fu-console
- copy & paste the code below into the console, press enter
- open the pdf, set the options as you like but set
Open pages as
toimages
. To test it select only a few maps. - copy & paste
(export-all-as-png 1)
in to console, press enter
The images will be saved as c:\eve-regions\eve-region-1.png
, if you don't like that change the code
(define (export-all-as-png start) (define (loop l i) (let ((image (car l)) (name (string-append "c:\\eve-regions\\eve-region-" (number->string i) ".png"))) (gimp-image-convert-indexed image 0 0 255 0 0 "") (file-png-save 1 image (car (gimp-image-active-drawable image)) name name 0 4 0 0 0 0 0) (gimp-image-clean-all image)) (if (not (null? (cdr l))) (loop (cdr l) (+ i 1)) i)) (let ((images (reverse (vector->list (cadr (gimp-image-list)))))) (loop images start)))
Tuesday, June 24, 2008
Grace Murray Hopper Award
Er wird von der ACM seit 1971 an junge Computerexperten verliehen, die zum Zeitpunkt der gewürdigten technischen Leistung nicht älter als 35 sind
von Wikipedia
Die letzte Person dessen Name mir etwas sagt/deren Arbeit mir bekannt ist, ist Bjarne Stroustrup der 1993 mit der Auszeichnung geehrt wurde. Die meisten mir bekannten Personen wurden in den Achtzigern ausgezeichnet. Aber die Zeit nach Mr. Stroustrup ist für mich ein leeres Blatt. Wenn deren Arbeit so bedeutend ist, warum kenne ich dann keinen? — Time to read up
Saturday, February 16, 2008
you fail ...
at communication, rant:
Heute waren in der Innenstadt pinke Leute unterwegs. +1 für attention. -1 message brought across, denn alle Plakate waren pink, ohne Text, keine Sprechchöre. Google findet nichts, nur auf de.indymedia.org ist ein Artikel „Hamburg: Pink Aktion gegen Studiengebühren“. Der Titel liefert das was bei der Aktion gefehlt hat, worum geht es überhaupt? Der Artikel selbst ist sehr subjektiv & polemisch geschrieben, leider. Denn über das Thema Studiengebühren kann man streiten und Kritik daran ist bei der CDU, die sie in Hamburg eingeführt hat, auch an der richtigen Stelle. Es ist ein Wahlkampfthema, die SPD will sie laut ihrem Regierungsprogramm wieder abschaffen. Aber so wie der Artikel geschrieben ist bewegt er sich auf dem Niveau der CDU bei dem gescheiterten Bürgerentscheid. Einseitig, überheblich, die andere Seite abwertend.
Etwas mehr Kommunikation in Sachen Pink währe angebracht, denn solange in den Medien nichts über die Aktion erscheint und/oder die Farbe Pink bis zum nächsten Sonntag nicht noch offensichtlicher mit Studiengebühren-Kritik in Verbindung gebracht wird, war der Aufwand vergebens. Der indymedia Artikel trägt nicht viel dazu bei, er berichtet hauptsächlich über „Repressionen“ die die pinken „Künstler“ erleiden mussten. Mehr Informationen zum Anliegen der Aktivisten liefert er nicht.
Eine Farbe alleine sagt nichts aus, dazu muß sie schon mit einem Thema in zusammenhang gestellt werden (Das einzige was mir in der Stadt zu Pink einfiel war Homosexualität, aber dazu passte nicht ganz die Gruppe vor dem Stand der CDU & Herr Beust als bekennender Schwuler. Auf Studiengebühren bin ich bei Pink nicht gekommen.)
Saturday, January 26, 2008
EFT Fitting Export
At the end of last year i wrote a little plugin/mod for the standard eve-online killboard. I installed it on my ex-corps killboard, published the source on eve-dev.net and left it at that.
Today I checked my forum post for bugs, and browsed the other threads aswell. Only to discover that other boards use my mod. yay \o/ i've contributed something usefull to the eve world.
Thursday, January 24, 2008
ZEITmagazin
Normalerweise ist das einzig Interessante im ZEITmagazin die letzte Seite: "Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt". Das Interview mit Schmidt ist schnell gelesen, vorher noch einmal kurz durchgeblättert und ab zu Altpapier. Manchmal gibt es aber doch gute Artikel. Die erste neue Ausgabe hatte zb. einen Artikel von Günter Wallraff über Callcenter, aber danach wards dünn, mir fällt gerade mal der Artikel über einen Mitarbeiter im Zeitverlag dessen Sohn die Nachbarn ermordet (Tessin, Final Fantasy ).
Diese Woche gibt es aber wieder ein Highlight: Ein Gespräch zwischen Zitto Kabwe, einem jungem oppostionellem Parlamentarier aus Tansania, und Horst Köhler, Bundespräsident. Beide sind sich schon früher "begegnet", Kabwe als demonstrierender Student, Köhler als Direktor des IWF, was dem Gespräch eine interessante Note verleiht.
Wednesday, January 23, 2008
Saturday, January 19, 2008
cs-heroes
I played around a bit with PhotoFun and came up with a "Computer Science Heros" series. The images & headlines are currently rotating on homepage at work. The links go to respective bios on thegerman wikipedia.
Nor should you (Dijkstra, Edsgar W.) (found on lemonodor)
Dijkstra: The humble programmer
Not happy with his Zuse computer?
Dijkstra, now endorsed by dumb blond
100 KNUTH
Beware of the Knuth
Rock & Roll beard (McCarthy, John)'
sexy Turing
Have you seen this Turing man?
Wednesday, January 02, 2008
Why do you say Miss? Do I look single?
No, no, it's just France and Germany, only Britain is greatfrom The Doctor.
Tuesday, January 09, 2007
Literatur
Die Stille des Schnees, dachte der Mann, der hinter gleich hinter dem Busfahrer saß.
Wer die Bücher ließt die in den Listen oben stehen oder Gerade einen Preis bekommen haben (bzw. deren Autor), der wird, so denke ich, wissen aus welchem Buch dieser erste Satz des Buches zitiert ist. Ansonsten Schnee von Orhan Pamuk, der letztes Jahr den Literaur-Nobelpreis ausgezeichnet wurde (Sonst wäre er auch nicht auf meinem Radar aufgetaucht). Gelesen habe ich bisher nur den ersten Satz, im gegensatz zu Persepolis - Jugendjahre von Marjane Satrapi. Diesen Comicroman habe ich heute erworben und verschlungen, nun steht er im Regal. Leider war der erste Band "Eine Kindheit im Iran" in dem Laden ausverkauft, so das ich mit dem zweiten angefangen habe, aber der erste wird noch nachgeholt sowie auch "Sticheleien".
Schnee ist für mich von Interesse weil ich raus aus der Computerliteratur Ecke raus will und das Zeitung lesen (ZEIT, SZ/SZ-Magazin) mich angeregt hat es mit neuerer Literatur zu versuchen. An Persepolis ist das Leben in der Repression in unfreiheit interessant. Wenn man Berichte über den Iran liest wird einerseits über die strengen Religionswächter geschrieben, die das öffentliche Leben reglementieren, und andererseits über das "freie" private leben. Dieser Konflikt macht die Spannung an Persepolis aus.
Woher kommt folgender Satz und wie lautet er korrekt? Mir ist er, wenn ich mich recht erinnere, mindestens zweimal über den Weg gelaufen, aber mit Google und Wikipedia konnte ich ihn nicht auffinden.
Ich las ein Buch, und mein Leben änderte sichNachtrag: Ich habe den Satz ausfindig machen können. Er ist der erste Satz aus dem Pamuks Buch "Das neue Leben":
Eines Tages las ich ein Buch, und mein ganzes Leben veränderte sich.
Sunday, September 17, 2006
Sätze zum aufregen
Wer nichts zu verbergen hat, hat bei Kontrollen nichts zu befürchten. Es gibt kaum Sätz die ich mehr hasse als diesen. Mit dem falschen Umkehrschluß von Nur Schurken haben etwas zu verbergen (und momentan auch gerne dem Kampf gegen den Terrorismus) wird gerne das Einschneiden unserer Privatspähre begründet. Was aus diesen Auswüchsen wie Kameraüberwachung rauskommt kann man auf SpOn nachlesen. Am schönsten finde ich folgendes Zitat: (Hervorhebung von mir)
Unsere szenekundigen Beamten haben gemeinsam mit unserer WM-Einsatzabteilung diese Leute festgelegt. Dass einer unbescholten war, das kann ich mir nicht vorstellen. Das wäre ja ein starkes Stück, wenn wir jemanden mit Gewalt in Verbindung brächten, und es wäre völlig aus der Luft gegriffen.
Dumme Ideen
Auf die kommt die Musikindustrie wirklich gerne. In der Zeit vom 14. September ist eine Artikel über einen neuen Musik Download-Serivice names Spiralfrog. Das besondere ist diesmal das die Stück kostenlos sein sollen, dafür muß man nur ein bischen in kauf nehmen.
Warum ist das dumm? Weil der Frosch ziemlich beschränkt umherspringt: Es ist nur ein Download zur zeit möglich der mindestens 90 Sekunden dauert damit man schön viel Werbung sehen kann. Weil die Stücke natürlich mit DRM versehen sind, so daß man sie nicht auf CD brennen kann und dank verwendeter Microsoft-Lösung kann man sie auch nicht auf den iPod übertragen. Und Weils ja nur ein bischen Werbung sein soll, muß man sich mindestens einmal pro Monat auf der Seite blicken lassen, nach sechs Monaten erlischt die Lizenz zum hören ganz, das Spiel fängt von neuem an. Wie funktioniert das ganze? Mit einem extra Programm das man sich installieren darf.
Fazit: Viel Werbung, viel DRM viele Unbequemlichkeiten, ich glaube nicht das man auf diese weise Kunden gewinnen kann, die werbefinanzierten Internet-PCs waren auch kein großer Hit.
ndkh
Gestern war wieder die jährliche „Nacht der Kirchen“ in Hamburg, interessant war und ist für mich bisher nur St. Petri, denn dort gibt es immer eine Bühne mit mehr oder minder bekannten Bands, gestern waren zb. Cutting Crew und The Flames auf der Bühne.
Gehört habe ich nur The Flames, denen die abstempelung als afri-cola Band meiner Meinung nach nicht gerecht wird. Neben dem Klassiker „Everytime“ und „Personal Jesus“ haben sie noch ein Paar songs von ihrer neuen Platte und einen unveröffentlichen Song gespielt. Leider wars ziemlich leer und ziemlich kurz, die Leere läßt sich dadurch erklären das es meist nie sehr voll dort ist und an dem Wochenende noch auf dem Rathausmarkt mehrere bekannte Bands auf dem Rockspektakel spielten.
Monday, September 11, 2006
Kein T-Mobile mehr
Was mich saumäßig aufregt ist was sich T-Mobile letzten Dezember geleistet, ich zu spät gemerkt habe und dann noch unfreundlich abgefertigt wurde. Bis Dezember hatte ich den TellySmile-Tarif, dann rief mich ein Verkäufer von T-Mobile an und bot mir testweise für ca. 2 Wochen einen Relax-Tarif an, naja testweise zeitlich beschränkt, das macht ja nix ist also okay. Ein halbes Jahr später geh ich auf Tarifsuche, weil ich zu einem günstigeren Anbieter wechseln will, schaue mir die Rechnung and und stelle fest das Ich seit Dezember den Relax 50 Tarif habe, der glatt das 1 1/2 fache kostet, Schweine denk ich mir und kündige. Beim Bestätigungsschreiben wundere ich mich das es nicht zu sofort oder in drei Monaten geht, sondern meine Hauptkarte im Dezember und die CombiCard im März nächsten Jahres ausläuft. In den Unterlagen finde ich keinen Hinweis warum das so ist, also die Hotline angerufen, die zum Glück kostenlos ist. Da erfahre ich dann das sich der Vertrag sich automatisch um 6 bzw. 12 Monate verlängert. Na gut, das finde ich zwar auch frech aber kann mich noch abfinden. Auf die Frage warum ich seit Dezember den Relax Tarif habe wurde mir nur geantwortet das mir das früher hätte auffallen sollen. Danke, euer Fehler mein Problem, ich darfs bezahlen. Wenigstens konnte ich den Tarif dann wieder zu TellySmile wechseln.
Vorgestern fällt mir dann auf das ich nicht nur TellySmile Anschluß plus Mindestumsatz bezahle sondern auch noch eine Weekend Option und das auch seit Dezember, die hat sich auch mit dem Relax-Tarif reingemogelt. Das regt noch mehr auf weil ich den Scheiß so lange bezahlt habe und ihn auch weiter bezahlen soll.
Summa sumarum halte ich das für Beschiß, sauschlechten Service und schlechte Vertragslaufzeiten. Ein Laden zu dem ich nie mehr wechseln will.
PS: Weekend-Option ist jetzt dank "Mein T-Mobile" Vergangenheit.
Monday, August 07, 2006
The new school program
Wie kann man eigentlich ein Programm das Grundschulkindern den Umgang mit Geld beibringen soll Money & Kids nennen?
Saturday, August 05, 2006
Danz up de deel
You are receiving this e-mail because I believe you to be interested in developing your artistic career.
Die Viagra-Mails bekommt ja jeder, da kann man also nicht davon ausgehen das alle Potenzprobleme haben und deswegen angemailt wurden. Aber das ich mich für ein Tanzfestival interessiere?
Saturday, July 22, 2006
Weiß
Eigenlich wollte ich das Schwarz noch um Rot und Gold ergänzen, aber Probleme mit der Verbindung zum Internet haben es erfolgreich verhindert, deswegen einfach wieder weiß.
Wednesday, July 05, 2006
Aus gegebenem Anlass Schwarz
Italien hat es verdient, Deutschland hat vorne einfach nichts gerissen, imho nur eine gute Chance bei der auch eine Ecke rausgesprungen ist, einfach zu viele Ballverluste.
Mein Favorit ist jetzt Portugal, obwohl eigentlich egal die Italiener würden es auch verdienen.
Wednesday, June 21, 2006
Ich spreche ...
Я говорю по-немецки, по-английски, по-фински и немкого по-русски.
Soll heißen ich habe meinen ersten Russisch-Sprachkurs bestanden.
Tuesday, June 06, 2006
unter der nase weg
Ich hatte mich gestern sehr auf Half-Life 2: Episode One gefreut und habe es nachdem der download soweit fertig war das man anfangen konnte es auch gezockt, mit Kopfhörern auf denn ich war zu faul die Boxen anzuschließen. Nach drei Stunden spielspaß, ging ich nach unten wunderte mich das die Tür offen ist „War ich draußen gewesen und habe die Tür danach nicht wieder richtig zugezogen?“, warum die Kopfhörer nicht mehr auf der Tasche lagen „ hatte ich den iPod rausgenommen?“, bis es mir dann langsam dämmert das eingebrochen wurde, unter meiner Nase. Was für ein Dreckspack. Die/der Dieb war jedenfalls sehr Apple fixiert, denn es fehlen der iPod neuen Kopfhörern, Netzteil und Firewire-Kabel, das iBook mit Netzteil.
Die Polizei konnte leider nicht mehrl machen als meine Aussage aufzunehmen.
Ein schöner Feiertag, wenigstens der Abend mit 101 Reykjavik und Little Britain dann noch zum lachen.
Saturday, May 27, 2006
Same Difference / Ganz Gleich
Da les ich die SZ von gestern einen Bericht über einen Comic und denke den kennst du doch, den hast du doch schon online gelesen. Same Difference von Derek Kirk Kim [1] [2] ist auf Deutsch im Reprodukt Verlag erschienen.
Um die Rezension in der Online-Ausgabe zu lesen muß man entweder Abonnent sein, oder man liest sie auf Bücher.de
- Kurzbiographie
- lowbright.com Derek Kirk Kims Homepage
Saturday, May 20, 2006
Tagging mit iTunes
Problem: Ich habe mehrere mp3s die keine Gemeinsamkeiten haben d.h. die üblichen Tags: Album, Artist etc. sind fast alle verschieden, aber ich möchte diese mp3s finden und in einer Playlist haben. Da ich in die Tags auch keinen Mist schreiben möchte kann ich die mp3s auch nicht zb. in ein Album zusammenfassen.
Lösung:
- Es gibt ein Feld das mich bisher nie interessiert hat, das relativ groß ist und für frei formartierbar ist: Comment.
- In iTunes kann man das Feld nicht durchsuchen, aber es gibt Intelligente Wiedergabelisten, die komplexere Suchen erlauben bei denen alle Felder durchsucht werden können. Zudem wird die Anfrage gespeichert, so das wenn man eine neue Datei zu iTunes hinzufügt auch die Playlist ggf. ergänzt wird.
Intelligente Wiedergabelisten + Comment-Feld = Tagging
Wednesday, May 10, 2006
Post von der GEZ
Ich dachte bis heute das man als Privatmensch mit der GEZ keine guten Erfahrungen machen kann, aber man hört ja auch immer nur die schlimmen Sachen.
Ich hatte ich jedenfalls vor kurzem, im April, bei der GEZ endlich mal abgemeldet da mein Radio leider kaputt ist und ich seitdem kein Radio mehr höre. Man kann sich zwar online bei der GEZ anmelden etc. aber abmelden ist nur schriftlich möglich, also Formular ausgedruckt und mit einem normalem Brief abgeschickt. Erwartet hatte ich das noch eine Rechnung für das nächste Quartal kommt und danach entweder eine Bestätigung oder gar ein „ne so kommen sie nicht davon“. Als ich heute den Brief aufmachte und unter der Bestätigung noch einen Scheck fand war ich dann doch sehr überrascht.
Sunday, May 07, 2006
Die Rückseite der Reeperbahn
Noch eine: Matt Wagner, seines Zeichens Musikjournalist aus dem Herzen der Stadt: St. Paul Seilerstraße. Interessante Geschichten vom Kiez. Ich wühle mich gerade durch das Archiv.
Wednesday, May 03, 2006
parser generator
The ECLM2006 convinced me to start working on my parser generator again, and after lots of grammar-debugging it is “done”. Well done in the sense that it successfully parses the grammar of the grammars it is supposed to accept. The parser had just one bug, it was mainly the grammar which needed debugging. It is however totally unoptimized and not well tested. Creating a parser in SBCL takes unbearable long, which I guess is due to SBCLs compile-everything strategy. In CLISP and CMUCL creating a parser takes almost no time and compiling the created parser is a lot faster than in SBCL.
Sunday, April 23, 2006
Blogempfehlung
kompilieren geht über studieren: Auf das Blog bin ich beim Suchen nach meinem blog (blöde Anke) gestoßen und dachte zuerst es wäre ein weiteres Hamburger Informatiker Blog, aber Sie kompiliert dann wohl doch andere Sachen. Zum Blog selbst möchte ich garnicht so viel sagen, nur daß es eine große musikalische bereicherung für mich ist, besonders da ich weder Funk- noch Internet-Radio höre, und mir somit fast nie etwas neues in die Ohren dringt.
PS: Zudem kann sie den Nachnamen von Mr. Zulu richtig schreiben: Takei.
Wednesday, April 19, 2006
PHP Wishlist
- A modified phpxref which can save its data, so the whole tree ist just parsed once and subsequent calls only parse the files which changed.
- Improved support for showing the argument list in emacs, specifically showing the arglist of builtin functions.
- Better Syntactic support for lambda-functions, something like Javascripts
function () { ... }
. because writing a function within a string simply sucks. Feels a lot like eval. And while we are at it: Closures.
Α is difficult for me as phpxref is written in perl, a language which seems to love implicity and side-effects, and is neither well structured nor properly documented. Nonetheless i'm trying.
Β is something i've been planning to do for a long time, but i haven't done any work to find out how to extract that information from the documentation. Anyways, setting up emacs to show the html docs within emacs is more important/easier to/for me.
Γ is wish where others can do better me.
Tuesday, April 18, 2006
php-mode.el
php-mode now comes in syntax-checking flavour, at least if you have the cli version of php installed (type php --version
in a shell, you should get something like PHP 5.0.5-2 ...
)
You can press F12
the check the syntax of the current buffer, or put the following code into you .emacs
file to do a syntax-check after saving a php file.
;;; perform syntax check after saving a php file (defun php-check-syntax-hook () (when (string-match "\.php$" buffer-file-truename) (php-check-syntax))) (add-hook 'after-save-hook 'php-check-syntax-hook)
Sunday, April 09, 2006
Bücherregal
Ich bin zu faul die Bücherrücken jetzt zu scannen also nur eine Liste:
- Structure and Interpration of Computer Programs; Abelson, Sussman
- Gödel, Escher, Bach; Hofstadter
- Wealth of Nations; Smith
- Simplify your life; Küstenmacher
Den Jänich habe ich durchgelesen und die Prüfung bestanden, das Compilerbuch ist vorerst auf später verschoben und in der Warteschlange ist noch Getting Things Done von David Allen.
Bei Getting Things Done und Simplify your life geht es im Prinzip um das gleich wie im Antiverpeil-Howto. Das eigene Leben etwas mehr auf die Reihe zu bekomme und wichtige Aufgaben endlich mal zu erledigen.
Tuesday, March 14, 2006
Zwei Honecker-Witze
Was ist der Unterschied zwischen Honecker und einem besetztem Telefon?
Keiner, einfach aufhängen und neu wählen.
Honecker öffnet am Morgen das Fenster seines Büros, freut sich über die strahlende Sonne und sagt "Guten Morgen liebe Sonne" und die Sonne antwortet "Guten Morgen Erich".
Mittags öffnet Erich wieder das Fenster und sagt "Guten Mittag liebe Sonne" und die Sonne antwortet "Guten Mittag lieber Erich".
Es ist Abend und Honecker öffnet wieder das Fenster und sagt "Guten Abend liebe Sonne", aber die Sonne antwortet nicht, "Guten Abend liebe Sonne", aber die Sonne antwortet wieder nicht. "Guten Abend liebe Sonne, warum antwortest du nicht?". Da sagt die Sonne "Ach leck mich am Arsch, ich bin jetzt im Westen"
Wer diese Witze in nächster Zeit wieder Hört hat vmtl. eine gute Wahl getroffen.
Sunday, March 12, 2006
Rein, Raus, Computer Aus
Ich habe mir letzte Woche eine neue Festplatte gekauft, denn zum Brennen & Archivieren war es nötig geworden Daten die ich nicht unbedingt brauchte auf DVDs zu bringen. Mit der neue Festplatte hatte ich nicht nur die Platzprobleme gelöst sondern auch die Möglichkeit Ubuntu zu installieren, ohne das ich das bestehende Debian System anfassen muß.
Also Ubuntu DVD Image geladen & gebrannt. Die Installation verlief sehr flüssig, bis zum Neustart, der ging in die Hose. GRUB meldete Error 21. Also neustart mit DVD, Live-Image gestartet und gegoogelt. Letztendlich liegt es wohl daran das GRUB keine Zugriff auf meine neue S-ATA bekommt und deswegen alles fehlschlägt weil auf der Platte auch die Daten für GRUB liegen. Letztendlich habe ich den Linux-Kernel für Ubuntu auf der Debian-Installation untergebracht und muß nun bei Updates den Kernel immer kopieren. Das mit der Installation war nervig, aber nun gut es läuft und ich habe ein bischen über GRUB und co gelernt.
Was mir aber eben passiert ist war dann doch sehr großer Mist. Der Rechner reagierte erst langsamer, später garnicht mehr. Nach einem Neustart meinte er dann Es gäbe keine System-Partition mehr. Uh-oh!? Alles weg? Würde mich sehr wundern, es sei denn die Platte hat den Geist aufgegeben oder jemand hat mein System gehackt. Aber Linux passt sich an Herrschende Verhältnisse an, also Neustart, Debian. Das meckert beim booten auch rum das die Ubuntu Partition nicht existiert, aber die braucht es ja nicht. Hm, die S-ATA platten hängen softwaremäßig als SCSI-Platten im System, genauso wie USB-Geräte wie Memory-Sticks oder iPods, und ich hatte meinen im Rechner stecken, also abgezogen und die Ubuntu-Partition mounten, klappt, Neustart Ubunto ohne USB-Stick geht auch. Bleibt nur die Angst, daß wenn ich den USB-Stick wieder anschließe mein Ubuntu wieder flöten geht.
Monday, March 06, 2006
Die beste Ausrede
Die BILD zu lesen:
Ich gestehe, ich lese die BILD, aber nur weil ich sonst die Zusammenhänge auf Bildblog.de nicht verstehe.
Next Blog
Oder: Wie identifiziert man Spam-Blogs.
Am Anfang habe ich die Blogger-Bar nicht wirklich gemocht, erstens empfand ich sie als nutzlos, zweitens hat sie mein Layout zerschossen und auf einem Ausdruck macht sie sich auch nicht gut. Aber sie gehört halt zum Blog, schließlich bezahle ich nichts dafür, man kann sie mit ein paar Tricks deaktivieren, fänd ich aber nicht fair.
Das einizge was ich von ihr nutze ist der „Next Blog“ Link, manchmal finden sich dort auch interessante Blogs, ist ein bißchen Zappen beim Fernseher, viel Mist, vereinzelt Interessantes, ausländische Sender und leider auch Werbung, hier Spam-Blogs. Ich will sie nicht und Blogger/Google will sie auch nicht. Zur erkennung setzt Blogger einen Algorithmus ein der sich Blogs anschaut und dann vermutlich anhand der Links und des Textes entscheidet ob Spam oder Ham, sehr gut schein der Alg. aber nicht zu sein, mein Blog musste ich letztens wieder von Spam zu Ham erklären lassen.
Und jetzt kam mir beim Browsen eine Idee wie man den Algorithmus verbessern kann: Die Seiten die kritisch sind, d.h. der Algorithmus kann nicht recht entscheiden ob ein Blog Spam ist oder nicht, werden von einem Menschen bewertet. Da das aber ein langweiliger Job ist und für Blogger wahrscheinlich ein schlechtes Kosten/Nutzen Verhältnis ist extra jemanden dafür zu bezahlen, macht man sich Blogleser zu nutzen und leitet sie über „Next Blog“ auch auf ein Paar dieser kritischen Blogs weiter, diese können dann auch über die Blogger-Bar das Blog flaggen. Wenn man sie nicht auf zu viele Spam-Blogs los läßt merkt der Benutzer davon wahrscheinlich nicht mal was, denn Spam gibt es im Internet immer mal wieder. Wenn ein Benutzer aber besonders gut ist, d.h. viele richtige Entscheidungen trifft, möchte man sich das vielleicht auch zu nutzen machen und er trifft auf mehr Spam-Blogs die er auch alle flaggen soll, das ist dann aber für den Benutzer beschiss denn er erwartet nicht für Blogger einen Drecksjob zu erledigen sondern interessante Blogs zu lesen und nun wird er für seine gute Arbeit sozusagen noch bestraft.
Ich weiß nicht was Blogger mit den Flags anfängt, noch weiß ich wie das nächste Blog ausgewählt wird, aber mich würde es sehr wundern wenn nicht mindestens die Flags zum Erkennungs-Algorithmus gehören.
Sunday, March 05, 2006
Die letzten Zehn
Filme:
- In Good Company
- Punch-Drunk Love
- Transporter 2
- Sin City
- Adaption
- Secretary
- Die Fetten Jahre Sind Vorbei
- Zathura
- Abgezockt
- Walk The Line
Nur ein kurzer Kommentar zu In Good Company (de: Reine Chefsache) mit Spoilern.
Was micht am Ende ein bißchen gewundert hat ist das Carter am Ende nicht das erwartete (Frau und Job) hat, keine Statussymbole, kein Porsche. Man sieht ihn wie er am Strand joggt und sich über die Geburt der dritten Tochter seines ehemaligen Arbeitskollegen freut. Das erweckt den Eindruck in mir, daß er sich von seinem altem Job völlig getrennt hat und statt auf einem Laufband zu joggen, „richtig“ anfängt zu leben/laufen.
Das ist mein Trinken
Dem Zwiebelfisch sei Dank, denn er macht uns auf einen großen Mißstand in Deutschland aufmerksam und bietet praktische Abhilfe in seiner Kolumne bei dem Spiegel. Wir Deutschen habe es verlernt richtig zu schreiben, wir machen in allen Bereichen der Orthographie große Fehler. Das ist nicht meine Meinung, aber das kommt bei mir rüber wenn ich den Zwiebelfisch, diverse Blogs & deren Kommentare lese.
Der Fisch und seine „Anhänger“ gehen von einem Idealzustand aus: Es gibt eine verbindliche Vorschrift für korrektes Schriftdeutsch. Dies halte ich nicht für gänzlich falsch, denn der Duden ist für Behörden (ua. Schulen) verbindlich, aber für sehr realitäts- und lebensfern. Der Duden und sein Verbindlichkeit für die Behörden ist sinnvoll, denn dadurch wird es dem Bürger, der des Lesens mächtig ist, ermöglicht, offizelle Dokumente zu lesen und zu verstehen. Aber dies sehe ich als einzigen Grund für die Verbindlichkeit des Dudens, dem Bürger die Möglichkeit zu geben das Staatswesen nachvollziehbar und kritisierbar zu machen. Daraus allerdings abzuleiten das die Sprache eingefroren und unveränderlich ist, dem Regelwerk einen Status zu geben der über den Menschen steht, die diese Sprache benutzen, halte ich für falsch. Es hat gewiß Vorteile starre Vorschriften einzuführen, aber genauso gewiß sind die Nachteile allen Menschen vorzuschreiben was sie machen dürfen und was gefälligst nicht.
Niemand kann eine Sprache alleine beherrschen, sie kontrollieren, denn sie wird von allen zur Kommunikation benutzt und jeder bringt seine Eigenheiten mit ein. Ich halte Sprache für eine lebendiges Subjekt das sich mit und vor allem durch die Menschen entwickelt. Wenn es sich nicht entwickeln würde, sprächen wir wohl alle die gleiche Sprache, aber Neues ließe sich nicht durch die Sprache erfassen, mit neuem meine ich nicht nur neue greifbare Objekte, sondern auch neue Lebensumstände, Situationen. Eine der Möglichkeiten Neues zu beschreiben ist Begriffe zu benutzen die vergleichbares beschreiben, und wenn sich Begriffe einer Gruppe nach Schema XY verhalten (bzw. flektiert, benutzt werden) dann wird sich der „neue“ Begriff wahrscheinlich auch an das Schema „anpassen“.
Damit bin ich dann auch bei dem Grund für diesen Eintrag, „Trinken“ als Nomen (Verb „zu trinken“) statt Getränk mag ungewöhnlich klingen, weil es neu/nicht so verbreitet im Gebrauch ist, aber es hat unbstreitbar parallelen zu „Essen“ (zu essen). Auch wenn es noch nicht im Duden stehen mag, die Chancen stehen dafür, meiner Meinung nach, nicht schlecht, denn Der Duden ist zwar eine Vorschrift aber auch eine Beschreibung dessen was benutzt wird. Er beschreibt die deutsche Sprache, damit die, die ihn benutzen, sich verständlich, für die die Sprache benutzen, verständlich ausdrücken können.
Thursday, February 23, 2006
Die Gebrechen anderer Leute
„Verstopfungen - Kein Thema für ein Partygespräch“ - Überschrift eines Kapitels eines Buches eine ältere Dame mit ihrer Leselupe in der StaBi las.
Monday, February 20, 2006
Perfektes Deutsch
Ich verlange aber nur von Ihnen, wenn sie perfekt Deutsch sprechen wollen, ohne eine Spur von jiddischem Akzent, den Humor wegzulassen
Schmecht in Der Zug des Lebens
Tuesday, January 03, 2006
On the Face
Als Christ entwickelt man ein allgemeines Interesse an Israel, besonders als deutscher Christ.On the Face ist das Weblog von Lisa Goldman aus Tel Aviv. Lisa ist eine Kanadische Journalistin die seit einigen Jahren in Israel lebt. Israel ist aus zwei Gründen interessant, einmal aus religiösen Gründen als Heimstätte der Juden und des Wirkungstätte Jesus und aufgrund des dauerhaften Konfliktes zwischen Israel und Palästina. Ich bin nicht sehr mit dem Jüdischen Glauben vertraut und schon garnicht mit dem praktischem, gelebtem Glauben. Mit dem Konflikt bin auch nur oberflächlich vertraut, zum einen filtern die Medienberichte sehr viel und bietem einem nur eine eingschränkte Sicht und von dem täglichem Leben wenig bis garnichts. Lisas Blog liefert natürlich auch nur ein kleines Bild von dem Leben in Israel aber es ist eine interessante und lesenswerte Perspektive. Als Einstieg sind die sechs Teile von „How Lisa Came to Israel” zu empfehlen, man findet sie rechts oben über der Blogroll. Der einize „Haken”an diesem Blog ist das Lisa auf Englisch schreibt, in gewisserweise auch ein Vorteil, Hebräisch wurde ich wiederum nicht lesen können.
Tuesday, December 27, 2005
Sicherheitsvorkehrungen
Zwei Dinge die ich auf meinen letzten reisen gelernt habe. Man sollte nicht versuchen mit einem Taschenmesser durch die Sicherheitskontrollen am Flughafen zu kommen, und wenn man es doch tut sollte das Handgepäck aus einer verschließbaren Tasch bestehen aus der nichts rausfallen kann wenn sie zu ist. Sonst kann es leicht passieren das man das das Handgepäck mit Messer einchecken muß und die Tasche zwar ankommt aber das Messer irgendwie verschwunden ist. Sollte eigentlich selbstverständlich sein, und auf dem Hinflug habe ich auch daran gedacht und das Messer in die große reisetasche gepackt, aber auf dem Rückflug habe ich das Messer einfach in der Hosentasche vergessen.
Der zweite Hinweis betrifft Militärausrüstung, Klamotten und Taschen insbesondere Rücksäcke. Ansich stellen die zwar für keinen eine Gefahr dar, aber unbedenklich scheinen sie nicht zu sein. Denn man kommt damit nicht überall so leicht rein, zb. in die Dohány Synagoge. Wenn man dann niemanden hat der draußen vor der Synagoge auf den BW Rucksack (oliv) aufpaßt oder man nach kurzer einer kurzen Diskussion nicht doch reingelassen wird hat man pech. Vielleicht war es auch die Kombination Deutscher & BW Rucksack, ich weiß es nicht. Aber schön anzusehen und interessant ist die Synagoge auf jedenfall.
Tuesday, December 13, 2005
Mailboxing
Ein Bericht über die CLINCH-Mailbox von 1986. Ach ja damals, als ein 14.4 Baud Modem noch irre schnell war. Ohne Mailboxen hätte ich wohl einige Shareware Klassiker nie bekommen, Keen läßt grüßen.
gefunden bei foobla
Tuesday, December 06, 2005
Warten
Erst verschlafe ich und träume von Terminatoren die mich verfolgen, dann ruft jemand im Treppenhaus, ich werde wach, ganze zwei Stunden später als geplant. Das wäre nicht ganz so schlimm wenn das Wasser nicht abgestellt worden wäre. Jetzt bringt eilen nichts, ich beschließe abzuwarten und erstmal Frühstück zu machen. Zwei Schnitten Schwarzbrot, eine weniger als sonst, aber im Schrank findet sich nur noch eine Schnitte. Also gibt es Schokomüsli, das ich mir zum Glück Samstag gekauft habe. Ich hoffe das Wasser fließt bald wieder
Saturday, December 03, 2005
Aufgrund von Beschwerden
... hier wäre zu wenig los, nun ein kleiner Quiz: Dieses Bild anschauen und alle Bandnamen nennen. Ich komme bisher auf 12 von ca. 60.
Gefunden bei die Bitter Lemon Religion
Edit: Bands die ich gefunden habe, bitte ergänzen
Monday, October 24, 2005
Semesteranfang
In Hamburg ist Heute, nur um das mal so zu dokumentieren. Mein erster Tag fängt mit “Die uralische Sprachfamilie und die kleineren uralischen Völker” an, der Rest wird mit Kryptik gefüllt: DKR und WBS.
Thursday, September 22, 2005
Get everything done before 33
It’s the landmark year. I’m a Jew. Thirty-three is when Christ died. So though I’m a Jew, in the back of my mind I still think that I gotta get it done before I’m thirty-four because well, I don’t know why. He got it done before He was thirty-four.
Tuesday, September 20, 2005
Sunday, August 28, 2005
Bücherregal
Bücher die ich momentan lese:
Language habe ich jetzt endlich nach zwei Semestern durchgelesen. Jetzt kommen Mathe-Skripte und Bücher dran.
Tuesday, August 09, 2005
Monday, August 08, 2005
Die Wand
Gestern den Film gesehen und bei dem Praktikantenbericht gedacht “Die Wand kennst du doch”. In der nähe ist eine Katine, die ich aber nicht empfehlen kann. Am Berliner Tor gibt es mehr Auswahl für weniger Geld.
Monday, August 01, 2005
Dosierhilfen
Weil man mit Google die E-Mail Adresse für Dosierhilfen von Unilever (Sunil, Coral) nicht findet:
Nicht vergessen die eigene Adresse anzugeben, sonst gibts kein Päckchen
Wednesday, July 27, 2005
Parser-Generator
Am Samstag habe ich mir überlegt habe wie ein Fragebogen aufgebaut sein soll und mir dazu eine CF-Grammatik aufgeschrieben, dabei kam mir die Idee einen Parser dafür zu schreiben. Ich habe zuerst die Grammatik in Lisp notiert, wollte dann anfangen die Funktionen zu schreiben, bis mir auffiel das ich ja auch die Grammatik selber parsen und einen Parser-Generator schreiben kann. Jetzt ist das Ding fertig und scheint zu funktionieren, ich habe es noch nicht mit der Fragebogen-Grammatik getestet.
Die Fragebogen-Grammatik:
((fragebogen (+ gruppe)) (gruppe ueberschrift (+ element)) (element (+ (/ text area checkboxen radios)) frage) (checkboxen (+ checkbox antwort)) (radios (+ radio antwort)) (ueberschrift "<h2>" (+ zeichen) "</h2>") (text "<input type=\"text\" name=\"" (+ zeichen) "\">") (area "<textarea name=\"" (+ zeichen) "\"></textarea>") (frage (+ zeichen) "?") (radio "<input type=\"radio\" name=\"" (+ zeichen) "\" value=\"" (+ zeichen) "\">") (checkbox "<input type=\"checkbox\" name=\"" (+ zeichen) "\" value=\"" (+ zeichen) "\">") (antwort (+ zeichen)) (zeichen (/ "A" "B" "C" "D" "E" "F" "G" "H" "I" "J" "K" "L" "M" "N" "O" "P" "Q" "R" "S" "T" "U" "V" "W" "X" "Y" "Z" "a" "b" "c" "d" "e" "f" "g" "h" "i" "j" "k" "l" "m" "n" "o" "p" "q" "r" "s" "t" "u" "v" "w" "x" "y" "z" "Ä" "Ö" "Ü" "ä" "ö" "ü" "0" "1" "2" "3" "4" "5" "6" "7" "8" "9" "ß" "-" "\n" "\t")))
Das Herzstück des Parser-Generators:
(defmacro parse-production (production) (let ((results (loop for thing in production collect (if (listp thing) (cond ((eql '/ (car thing)) `(parse/ ,(cdr thing))) ((eql '+ (car thing)) `(parse+ ,(cdr thing))) ((eql '* (car thing)) `(parse* ,(cdr thing))) (t `(parse-production ,thing))) (cond ((stringp thing) `(literal stream ,thing)) ((atom thing) `(,thing stream))))))) (if (= (list-length production) 1) (car results) `(progn ,@results))))
Code: grammatik.lisp
php-mode.el
Jetzt mit rudimentärer Unterstützung zum anzeigen der Signatur. klingt blöd. C-.
um die Parameter/Arglist eine Funktion zu zeigen.
Tuesday, July 26, 2005
Social Problems of a Lisper
IncreduLISP versucht LISP (Common Lisp) zu verbessern, und fängt an mit einer neuen Syntax. Klar Klammern sind mist, nicht ohne Grund steht LISP für Lots of Irritating Superflous Parentheses und wenn wir schon mal dabei sind, die meisten Funktionen sind viel zu lang, also def
statt defun
(und was ist mit defclass
, defstruct
? Egal unwichtige Details), dazu noch ein ~
mit einem magischen, intuitivem N das die nächsten N Chunks einliest.
Aber weil die neue Syntax für Listen etwas schwer zu lesen sein kann (a:b,c
ist (a b c)
aber a:b:c,d
ist nicht (a (b c))
sondern (a (b) c)
. Korrektur: Zu ((a))
gibt es kein mögliche Übersetzung((a)) == a::
was wahrscheinlich angenehmer für Leute ist die von Rechts nach Links lesen) Sind Klammern trotzdem noch erlaubt. Das ganze ist nur eine alternative Syntax.
Aber das ganze ist auch egal, denn er weiß selber nicht was er will:
A major goal of this language is to have an incredibly terse syntax. It should be well-nigh unreadable: that is the point.
…
I would not advise using it that much in real programming.
Meiner meinung nach ist dieser sehr “smarte” Mensch einfach nur ein Troll, bleibt nur noch zu sagen:
Don't feed the troll
Saturday, July 23, 2005
Pornographisch Programmieren
zu NIL und NULL:
Außer der Ermutigung pornographischer Programmierung hat die Zuordnung einer speziellen Bedeutung zur Adresse 0 in allen darauffolgenden Implementationen Schwierigkeiten gemacht
Zu S. Russels Entscheidung EVAL
zu implementieren:
Steve Russel sagte, ‚Gib mal her, warum sollte ich nicht dieses EVAL programmieren … ? ’, doch ich antwortete ihm, ‚Ho ho, du verwechselst Theorie und Praxis, denn dieses EVAL ist zum Lesen gedacht und nicht fürs Rechnen …’
Ich verstehe das mit pornographischer Programmierung
zwar nicht, aber dennoch sind beide Zitate Amüsant. Zu EVAL
sei noch gesagt das es damals nur eine Definition auf Papier und keinen Compiler gab (u.a. weil Compilerbau noch kaum erforscht war)
Friday, July 22, 2005
Bücherregal
Bücher die ich momentan lese:
Useless Trivia: Bücherrücken werden in englischsprachigen Ländern immer von oben nach Unten beschriftet, in Deutschland so wie es einem gefällt.
Friday, July 15, 2005
Schöne Ferien
Die letzten Tage waren etwas stressig, aber jetzt ist's schön. Mein dritter Antrag ist genehmigt worden, ganz ohne Sprachkurse versteht sich. Damit konnte ich diese Woche auch die Prüfungen in Finnougristik machen, die ich auch erfreulicherweise (trotz Civ 3 spielen) bestanden habe. Nach einer M2/3 Prüfung, die ich für September plane, ist dann auch das Thema Vordiplom abgehakt.
Thursday, June 23, 2005
Star Wars I-III
Das ich die Filme habe ist zwar schon länger her, aber man braucht ja Zeit zum Nachdenken.
- Anankin mochte ich nie, schon als Kind war er ein neunmalkluger (eigenen Roboter gebaut)
- Auch als er älter wurde, war er noch immer ein Kind (Ich will aber …)
- Darth Vader aus IV-VI und der aus III sind für mich getrennte Personen. Die Vorstellung das hinter dem „coolen” Vader, der mysteriös und furchteinflößend ist, die dickköpfige Nervensäge Anakin steckt ist schrecklich.
- Luke ist cooler als Anakin, denn er kämpft als Land-Ei gegen einen übermächtigen Vader und hat zudem mehr Respekt vor seinen Meistern.
- Han Solo & Leia Organa & Luke Skywalker sind ein Trio in dem alle wichtig und interessant sind. Das Duo Obi-wan Kenobi und Anakin Skywalker aus II & III ist kein wirkliches.
Sunday, June 12, 2005
Thursday, June 09, 2005
tai eli vai
Die drei oder im Finnischen: tai vai und eli. Während ich mir eli noch gut merken kann verwechsle ich gerne tai und vai.
tai: Haluatko kahvia tai teetä? ‘Möchtest du Kaffee oder Tee?’ tai = entweder oder, logisches XOR
vai: Saatko kahvian kanssa sokerin vai kerran? ‘Bekommst du Kaffee mit Zucker oder Milch’ vai = 1 oder 2 oder beides, logisches OR
eli: Tämä on ruusu eli kukka ‘Dies ist eine Rose oder/bzw. eine Blume’
Monday, June 06, 2005
php-show-arglist
Improving the support for php in emacs, shows the argument list for a function in the minibuffer.
php-get-pattern can be found in php-mode.el
(defun php-show-arglist () (interactive) (let* ((tagname (php-get-pattern)) (buf (find-tag-noselect tagname nil nil)) arglist) (save-excursion (set-buffer buf) (goto-char (point-min)) (when (re-search-forward (format "function[ \t]+%s[ \t]*(\\([^{]*\\))" tagname) nil t) (setq arglist (buffer-substring-no-properties (match-beginning 1) (match-end 1))))) (if arglist (message "Arglist for %s: %s" tagname arglist) (message "unknown function: %s" tagname))))
Sunday, June 05, 2005
Weiße Streifen
Tuesday, May 17, 2005
verpennt
„Man, scheiße, wenn ich noch weiter döse, dann verpenn ich noch alles.“ Dachte ich heute morgen und sprang auf, da klingelte der Wecker. Dabei war ich mir sicher den heute schon mal ausgestellt und mich wieder ins Bett begeben zu haben.
Saturday, May 14, 2005
Sunday, May 08, 2005
Friday, April 29, 2005
cult7: Deine Spuren im Sand
- Wo versorgst Du Dich mit dem täglichen Lacher?
pvponline, Penny Arcade Scarygoround Questionable Content Diesel Sweeties Waspsisquare - … und wo, mit der täglichen Portion Nachrichten?
Spiegel - Jugendsünden hervor holen: Welche Seite war Deine erste selbstgemachte Internet-Seite?
Die gibt es zum Glück nicht mehr. Hatte ein ganz tolles Layout mit einem Lila/Gelben Menü mit mouseover und auf einigen Seiten war auch eines der beliebten "Under Construction"-Männchen zu sehen. - Wer hat Dich zum ersten Mal ins Internet gebracht?
T-Online mit dem Rechner meines Vaters. - Welche Community besuchst Du täglich?
FB18 Das studentische Forum meines Fachbereiches an der Uni. - Auf welche Website kannst Du nicht mehr verzichten?
Die ganzen Weblogs die ich lese. - Und welche Website willst Du Deinen Besuchern sonst noch empfehlen?
Lambda The Ultimate, eine kleine aber feine Seite über Programmiersprachen/-paradigmen.
von cult 7
Sunday, April 24, 2005
Pen & Paper
Eines der nützlichen Dinge, die ich im letzten Sommersemester bei den Prüfungsvorbereitungen gelernt habe, ist mit Papier und Bleistift zu arbeiten. Daraus habe ich mir die Regel abgeleitet, immer genug Bleistifte und Schmierpapier rumliegen zu haben.
Für mich haben Papier und Bleistift (P&B) den Vorteil, daß ich das Gefühl habe, damit verschwenderisch umgehen zu können und mich so mehr auf die Arbeit konzentrieren kann. Da ich die meisten Sachen um Lesen ausdrucke, habe ich sehr viel Papier rumliegen. Bleistifte sind nicht sehr teuer, können nicht auslaufen, schmieren und mit dem Radiergummi, obwohl ich es eher selten benutze und stattdessen durchstreiche, kann man Fehler korrigieren. Beides ist im Gegensatz zu Computer & Notebook leicht und mobil.
Aufsätze schreibe und überarbeite ich auch mit P & B. Erst schreibe ich einen Teil auf Papier, tippe es ab und drucke es dann aus. Die gedruckte Form ist leichter zu lesen, ich kann meine Fehler besser finden, weil es zwar der gleiche Text ist aber in einer anderen Form und beim Abtippen muß ich den Text nochmal lesen und kann schon ein paar Sachen revidieren. Den gedruckten Text lese ich dann nochmal durch, korrigiere Rechtschreibfehler im Text, verbessere den Stil und schreibe auf der Rückseite Ergänzungen bzw. weiter.
Inspiriert zu diesem Text hat mich das Weblog 43Folders das vor allem für den Hipster PDA bekannt ist.
Tuesday, April 12, 2005
Zombies im Kaufhaus
Walter Benjamin brachte uns mit seinem „Passagen-Werk” bei, wie man sich selbst beim Abschreiten einer Kühltheke als dekadenter Dandy fühlt. George A. Romero impfte uns mit seinem Film „Zombies im Kaufhaus” ein gesundes Mißtrauen gegen träge Kundenmassen ein. Und das frühe Videospiel „Pacman” lehrte uns, das dreidimensionale Labyrinth aus Regalwänden ohne Angst vor plötzlich auftauchenden Hindernissen zu durchquere
aus FAZ: „Einzelhandel: Was ist nur aus dem Konsumterror geworden?“
Sunday, March 27, 2005
Rückblick, Reinschaun, Vorschau
Seit einer Zeig schaue ich mich in der Blogszene um und entdecke mehr und mehr Blogs deren Autoren in Hamburg leben aber schon auf die dreißig zugehen. Da ist Herr Paulsen, Don Dahlmann, Sebas und Anke. Alles nette Herren und Damen die sehr meist amüsantes oder anderweitig lesenswertes schreiben.
Einer von denen organisiert zudem Kaffee.Satz.Lesen in den Baderanstalten, wo ich mich letzte Woche zum ersten mal einfand. Nach fünf Stockwerken Treppensteigen betrat ich in einen sehr urigen Raum, der zur Hälfte aus einer Tribüne bestand auf der nur noch sehr wenige Sitzplätze frei waren. Ich setzte mich sehr ungünstig hin, sah viel von der Säule die mitten im Raum steht und wohl die Decke trägt. Das macht mir aber nicht sehr viel aus denn es ging ja um das hören der Vorträge, wenn ich meinen Kopf etwas zur Seite bewegte konnte ich die Autoren doch noch ein bischen sehen. Hinter dem Vortragsraum befand sich das Café, in diesem gab es eine nicht geringe Auswahl an exquisiten Kuchen sowie Wein, Limonaden und Kaffee. Da meine Begleitung fastete aß ich den Kuchen allein, Birne-Schokolade.
Zu hören gab es Geschichten über lesbische Paare beim Asiaten, Pinkeln nach der Sauna, ein sterbendes Hotel und nächtliche Anrufe: „Alles löschen“. Bis auf das Hotel gab es viel zu lachen, so daß ich mir vorgenommen habe am vierten Sonntag das Monats immer Kuchen essen zu gehen.
Galore ist eine Interviewmagazin, das ich wegen der Judith Holofernes, die auf dem Cover zu sehen ist, gekauft habe. Das ist wirklich sehr schön sich nur auf Interviews zu konzentrieren, es gibt zwar noch ein Editorial, Lesebriefe, kurze CD, DVD und Buchrezensionen. Aber die sind nur am Rand. Zu den Interviews gibt es sehr große Bilder der Personen. Was bei Judith und Eva Padberg ein besonderer Augenschmauß ist.
In Dummy habe ich noch garnicht reingeschaut, aber ich habs auch wegen des Covers gekauft. Ein Rotes pixeliges Bild, in der Mitte steht Sex und darum dreht sich die gesamte Ausgabe. Das Bild stellt einen Bauch dar, oben der Nabel unten Haare, und etwas anderes das ich noch nicht ausmachen konnte. Ist nicht gerade billig mit sechs Euro, aber erscheint auch nur vierteljährlich. Nennt sich Gesellschaftsmagazin, was das heißen soll werde ich wohl hoffentlich nach der Lektüre rausfinden.
Wednesday, March 09, 2005
Zwei Wochen
Mit Faulheit und aber auch Neugier gehe ich die letzten beiden Wochen der Semesterferien an. Eine Finnisch- und einen Matheprüfung stehen an, für die ist noch nichts gelernt ist. Es gibt ja noch andere interessante Dinge die gelesen werden wollen: SICP, The Humble Programmer, A Penetration Analysis of the Michigan Terminal System, The Watershed Transform: Definitions, Algorithms and Parallelization Strategies und mehr. Das letzte Paper muß ich lesen, der rest ist bis auf SICP recht kurz, es sollte also schaffbar sein. Wenn es doch nichts wird ist es auch okay, schließlich lese ich das rein aus eigenem Interesse.
Dann muß ich noch ein Referat über "Blackboard Architekturen" schreiben, das ist seit über einem Jahr fällig, ich hoffe ich bekommen den Schein dennoch.
Nachtrag zu "Verliebt sein": Ein Korb ists geworden.
Prädikat sehr wertvoll: Sohpie Scholl - Die letzten Tag
Nicht leicht zu verdauen: Das Meer in mir
Wednesday, February 09, 2005
Erkältung
Eine schrääkliche Erkältung habe ich mir am Montag geholt, da hilft nur warm einpacken, Milch mit Honig und Carla Bruni lauschen. Ich verstehe sie zwar nicht (als ich die Wahl hatte war mir die Tote Sprache lieber), aber es kommt mir bei Musik selten auf den Text an, Hauptsache das Ohr ist entzückt.
Eigentlich hatte ich gehofft auch eine CD von Nina Gordon im Laden zu finden und anzutesten, leider war sie aber weder bei Independent noch Rock/Pop zu finden. Nun denn, dann ich halt nur mit einer Frau nach Hause.
Saturday, February 05, 2005
Kulturtrip
Momentan bin ich auf dem Kulturtrip, Theater, Musical, Oper, Konzerte und Lesereihen.
Für das Musical mußte ich mich nich weit vor die Tür wagen, Tanz der Vampire findet ja praktischerweise bei mir vor der Haustür statt. Leider ging ich aber mit zu hohen Erwartungen in die Flora. An einem Musical soll wohl eher die Performance begeistern und die Geschichte nur einen Grund für Kostüme und Gesang liefern. Ich war also etwas enttäuscht und vermisste die Moral der Geschichte.
Richtig auf den Geschmack bin ich aber erst bei der Generalprobe von „Amys Welt“ im Ernst Deutsch Theater gekommen.
Donnerstag war ich dann, wie schon angekündigt in Onegin. Mein erstes mal in einer Oper. Das Stück hat mir sehr gefallen auch wenn ich die Texte kaum verstehen konnte und mich die männlichen Hauptdarsteller nicht sehr überzeugt haben. Im gegensatz du den Damen Tatjana und Olga wirkten die Herren Onegin und Lenski immer sehr angestrengt und angespannt als würden sie gleich ein Ei legen.
Heute Abend gehts weiter mit einem Orgelkonzert in der Hauptkirche St. Petri:
„Abschied von der Beckerath-Orgel“. Benefizkonzert zugunsten des St. Petri Orgelprojektes - an ein, zwei und drei Orgeln und mit anderen Instrumenten, Claus Bantzer, Eberhard Lauer, Manuel Gera, Daniel Stickan und TonusTrio, Karl Bernhardin Kropf, Thomas Hettwer, Mark Baumann und Thomas Dahl
Valentinstag steht eine Kino-Preview an: „Sophie Scholl - Die letzten Tage“, die Begleitung steht leider noch aus.
Am letzten Sonntag des Monats geht es in die rederei Kaffe.Satz.Lesen 18.
Und leider frühestens im nächsten Monat in ein spanisches Stück.
Wednesday, February 02, 2005
Blog Allerlei
Nina Hagen (schreckliche Website) tritt in der DNA Lounge von Jamie Zawinski auf.
Steffanie ist zurück.
Herr Paulsen kocht Brathähnchen und zerfallene Klöße.
und Ich gehe jetzt Klavier üben
Tuesday, February 01, 2005
Saturday, January 22, 2005
Verliebt sein
ist einerseits schön aber macht die Sache nicht einfacher. Wenn ich nicht verliebt bin fällt es mir leichter mit der Frau zu reden, aber so mache ich mir zuviel Gedanken und bewundere ihre Schönheit. Es frustriert und das frustriert noch mehr.
Wenn ich es mir aussuchen könnte hätte ich mich erst später in K. verliebt und würde sie erstmal kennenlernen wollen. So ist es aber "ernst" für mich , da macht die Enttäuschung im Hintergrund Druck. Wenn sie da ist habe ich Angst das, wenn ich nicht schnell genug bin, jemand sie mir wegschnappt.
Nach dem blödem Traum wollte ich die Sache eigentlich lockerer angehen aber mit diesem Hemmschuh, der eigentlich ein Gefühlsverstärker ist, habe ich mehr Angst zu stolpern und mache mir zu viel Sorgen.
Leben, Luft & Liebe: Öffnen verpflichtet zum Kauf.
Saturday, January 15, 2005
Träume
Das man in einem Alptraum aufwacht ist ja nichts unbekanntes und mir auch schon passiert, aber gestern habe ich mich so geärgert das ich davon aufgewacht bin.
Thursday, January 13, 2005
USB Freuden
Unter der Überzeugung das Super Nintendo Spiele besser mit einem Gamepad spielen lassen habe ich mir letzte Woche Dienstag ein solches gekauft, das netterweise auch Zwei Buttons an der richten Stelle für Start und Select hat. Leider gestaltet sich das zusammenspiel zwischen Linux und USB Geräten nicht immer so leicht wie man es erwarten könnte, so das ich den halben Tag damit verbracht habe das ding zum laufen zu bekommen und es erst am nächsten Morgen benutzen konnte.
Ich bin zwar nicht der erste der das Problem hatte, aber das ich meinen Kernel auf einen Hybrid 32/64bit upgegraded hatte macht die Sache nicht einfacher. Wenn man das Gamepad anschließt kann man keine weiteren USB Geräte anschließen da der Treiber bei der initialisierung festhängt. Die schon angeschlossenen Geräte funktionieren aber weiterhin. Sollte man das Gamepad während des Bootvorgangs schon angeschlossen haben darf man es wieder rausziehen und wieder neustarten da er kurz nach dem laden der USB-Treiber hängt. Irgendwie hatte ich es sogar geschafft die USB-Treiber von Windows zu deinstallieren, ohne das ich etwas in Windows gemacht hatte.
Nach einigem Googlen bin ich auf die Ursache des Problems gestoßen, ein bug im USB-Treiber. Weil es keinen neueren Kernel für Debian Sid gibt der das Problem behebt mußte ich selber Patchen. Damit fingen die größeren Probleme an. Die Kernel-Quellen in Debian installieren, dann in mehreren anläufen per hand patchen (Probleme mit tabs und >), und ja wie kompiliere ich eigentlich nur den Teil vom Kernel den ich wirklich brauche passt der dann auch zu meinem installierten kernel? Wenn die Module zum installierten Kernel passen sollen und ich nicht den Kernel selber konfigurieren will bräuchte ich die Konfiguration von meinem installierten Kernel. Die liegt, wie ich nach viel Google rausgefunden habe, in /boot/config-
Wenn da nicht noch der Hybrid kernel wäre, mit dem kann nicht einfach so einen neuen Kernel compilieren, also alten Kernel installieren, aber das geht auch, wieder wegen dem Hybriden, nicht ohne weiteres. mkinitrd versagt da seinen dienst, auch hier wieder Googlen führt zu einem ldd shell script. Danach klappte die Kernel-Installation, neustart, Kernel kompilieren, am nächsten Morgen die USB Module in /lib/modules... kopieren und endlich konnte Ich mit meinem Gamepad spielen.
USB-Patch: http://marc.theaimsgroup.com/?l=linux-usb-devel&m=109292956316049&w=2
ldd script: http://lists.debian.org/debian-kernel/2004/11/msg00041.html
Saturday, January 01, 2005
Update
Neues Jahr, neue Seite, endlich online aber noch nicht fertig.
Mein iBook will nicht mehr, scheint aber der bekannte Fehler zu sein.
Es war etwas ärgerlich auf dem 21C3 kein Netz zu haben, dafür war es sehr informativ.
Wenn ein Film erst ab 6 freigegeben ist kommt man nicht mit einer vierjährigen rein.
Zu Sylvester ein paar alte Schulfreunde getroffen, danach ausgeschlafen. Nach diesem Semester kommt einer wieder aus Kassel zurück.
Noch keinen Plan was ich an meinem Geburtstag mache.